Worin unterscheidet sich die Durchsetzungskraft von Beschäftigten aus Krankenhäusern zum Beispiel zur Automobilindustrie? Welche Gründe gibt es, die es einen schwer machen, für die Verbesserung eigener Arbeitsbedingungen aktiv zu werden?
WeiterlesenAutor: Carsten Wolters
Bundeskonferenz verurteilt Rechtsbruch in Mitteldeutschland
In Mitteldeutschland streiten sich ArbeitnehmervertreterInnen und Arbeitgebervertreter seit rund 20 Jahren über die Arbeitsrechtsetzung in der Diakonie. Wenn der Druck auf diakonische Arbeitgeber in Mitteldeutschland zu groß wurde, reagierten diese mit Änderungen des Arbeitsrechtsregelungsgesetzes. Nun ist es zu einen erneuten Machtmissbrauch gekommen.
WeiterlesenWenig Interesse an Auskunft über Gehalt von Kolleg*innen
Laut einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) verlangen nur wenige Beschäftigte von ihren Arbeitgebern Auskunft darüber, wie viel ihre Kolleg*innen verdienen. Hierüber informiert der Branchendienst „epd-sozial“.
Weiterlesenver.di erstaunt über Initiative von Diakonie und Pflegekammer
Seit Jahren setzt sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für Tariflöhne in der Pflege ein. Noch im letzten Jahr ergriffen Rüdiger Becker (Vorsitzender des Diakonischen Dienstgeberverbandes), Volker Wagner (Chef der Diakonie-Station Harz-Heide) und ver.di eine gemeinsame öffentliche Initiative zur besseren Refinanzierung der ambulanten Pflege. Vor diesem Hintergrund zeigt sich ver.di erstaunt über die jüngste Initiative von Diakonie und Pflegekammer. Die Braunschweiger Zeitung (BZ) berichtete am 04.12. unter der Überschrift „Pflegekammer und Arbeitgeber verbünden sich“.
Weiterlesen