Für die anstehende Tarifrunde für die Diakonie in Niedersachsen hat die ver.di-Tarifkommission ihre Forderungen aufgestellt. Für die 32.000 Beschäftigten in den diakonischen Einrichtungen fordert die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di 6 Prozent mehr Gehalt Erhöhung der Vergütung für die Auszubildenden um 80 Euro […]
WeiterlesenKategorie: Themen
Zweifel an Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Bundesarbeitsgericht: Kündigung eines Chefarztes wegen Wiederheirat Die höchsten deutschen Gerichte sind über die Rechte der kirchlichen Arbeitgeber im Streit. Das Bundesverfassungsgericht hatte entschieden dass kirchliche Arbeitgeber differenzierte Loyalitätsanforderungen an Mitarbeiter unterschiedlicher Kirchen, sowie an konfessionslose Mitarbeiter, stellen dürfen.
WeiterlesenKeine Pflegekammer in Bayern
Alternativmodell “ Vereinigung der bayerischen Pflege“ In Bayern wird Es keine Pflegekammer geben. Der bayrische Ministerrat hat jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Bayern geht mit dem Alternativkonzept, „Vereinigung der bayerischen Pflege“ seinen eigenen Weg. Das erspart Altenpflegekräften eine Zwangsmitgliedschaft in […]
WeiterlesenSchlichtung in ARK DD gescheitert
Vom Konsens- zum Nonsensmodel Einvernehmen durch Zwangsschlichtung? Nun sind sie auch in Mitteldeutschland gescheitert. Die Bemühungen mittels einer Arbeitsrechtlichen Kommission im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland auf dem Verhandlungsweg zu einvernehmlichen Regelungen zu gelangen, sind, wie zuvor auch schon […]
WeiterlesenVerzicht auf Urlaubstage weit verbreitet
Eine Auswertung der Daten des DGB-Index Gute Arbeit zeigt: Jeder dritte Beschäftigte verzichtet zugunsten der Arbeit auf Urlaubstage. DGB-Vorstand Annelie Buntenbach verweist auf die Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers: „Er hat dafür Sorge zu tragen, dass die Beschäftigten in seinem Betrieb oder […]
WeiterlesenMindestlohn steigt auf 8,84 Euro
Kommission einigt sich auf Anhebung um 34 Cent Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland steigt Anfang 2017 auf 8,84 Euro. Das legte die Mindestlohnkommission von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Berlin fest. Derzeit liegt die Lohnuntergrenze bei 8,50 Euro.
Weiterlesen