Anlässlich des Welttages für menschenwürdige Arbeit, der am 7. Oktober begangen wird, wollen sich Arbeitsminister Dr. Andreas Philippi und DGB-Landeschef Dr. Mehrdad Payandeh für faire Arbeitsbedingungen in Niedersachsen einsetzen. Ziel sind gerechte Löhne, Gleichstellung, Arbeitsschutz und soziale Sicherheit – auch in besonders herausgeforderten Bereichen wie auch der ambulanten Pflege.
WeiterlesenSchlagwort: Arbeitsbedingungen
Pflege stärken – Arbeitsbedingungen verbessern
Pflege ist mehr als ein Beruf – sie ist tägliche Verantwortung, Fürsorge und Engagement. Doch die Anforderungen sind hoch: Zeitdruck, körperliche Belastung und emotionale Herausforderungen gehören zum Alltag. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in ihrer aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „baua: Aktuell 2025“ sich genau diesen Themen gewidmet und bietet Pflegeeinrichtungen Impulse zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
WeiterlesenSchichtarbeit belastet
Ob in Kliniken, in der Industrie oder im Sicherheitsdienst – Schichtarbeit ist in vielen Berufen unverzichtbar. Sie ermöglicht einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb, stellt Beschäftigte jedoch vor besondere Herausforderungen. Eine aktuelle Auswertung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf Basis einer Erwerbstätigenbefragung 2024 zeigt: Schichtarbeitende arbeiten nicht nur zu atypischen Zeiten, sie sind auch häufiger umgebungsbedingten, körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt als Beschäftigte ohne Schichtarbeit – mit spürbaren Auswirkungen auf die Gesundheit.
WeiterlesenGute Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte
Welches sind gute Arbeitsbedingungen für Beschäftigte, insbesondere im Gesundheitswesen? Was ist Pflegekräften bei Ihrer Arbeit wichtig? Zählt nur eine auskömmliche Vergütung? Was sich Beschäftigte in der Pflege wünschen, dies analysierte eine Studie und gibt Auskunft. Welche Arbeitsbedingungen wünschen sich Pflegekräfte? […]
WeiterlesenWHO initiiert Umfrage zur psychischen Gesundheit von Gesundheitsfachkräften
Im Rahmen eines von der Europäischen Kommission finanzierten Projekts initiiert das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa eine erste Umfrage ihrer Art zur psychischen Gesundheit und zum seelischen Wohlbefinden von Gesundheitsfachkräften in den 27 Ländern der Europäischen Union sowie Island und Norwegen.
Weiterlesen




