Die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit in Bremen und Niedersachsen sind am Limit: Das zeigt eine bundesweite Studie von Prof. Dr. Nikolaus Meyer (Hochschule Fulda) und Dr. Elke Alsago (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – ver.di) zur Arbeitssituation der Beschäftigten in der Sozialen Arbeit nach dem Ende der meisten coronabedingten Schutzmaßnahmen. In einer ver.di-Pressemeldung wird aufgezeigt, das auch in Niedersachsen und Bremen, Beschäftigte in der Sozialen Arbeit an der Belastungsgrenze arbeiten.
WeiterlesenKategorie: Jugendhilfe
Internationaler Tag der Sozialen Arbeit
Die Gewerkschaft ver.di wirbt nochmal kurzfristig für Ihre Veranstaltung im Bereich der sozialen Arbeit. „Soziale Arbeit an der Belastungsgrenze – Kollaps verhindern!“ Diese Veranstaltung findet am Dienstag, 21.03.23 von 17.00 – 19.00 Uhr in Berlin und Online statt. Vorgestellt wird […]
WeiterlesenFachstelle Sexualisierte Gewalt
Die Diakonie Deutschland hat zum 01. Januar 2023 eine neue Fachstelle „Aktiv gegen sexualisierte Gewalt“ eingerichtet. Die Fachstelle bündelt die Aktivitäten der Diakonie im Bereich der Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt.
WeiterlesenBeschäftigte vor dem Burn Out
Ende Dezember 2022 veröffentlichte die Gewerkschaft ver.di das erste vorläufige Ergebnis einer Studie zur Situation der Beschäftigten in der Sozialen Arbeit. Die Studie „Professionelle Krise nach Corona? Steuerungsbedarf in der Sozialen Arbeit nach der Pandemie“ wurde durch die Hochschule Fulda erstellt und verdeutlicht eine dramatische Situation.
Weiterlesen