Rund 475.000 wohnungslose Menschen leben in Einrichtungen der Kommunen und der Freien Wohlfahrtspflege (Stichtag 31. Januar 2025). Damit ist die Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent gestiegen. Das geht aus den am Dienstag veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor. Bereits in den Vorjahren war die Zahl unter anderem aufgrund verbesserter Datenmeldungen und der Aufnahme von Menschen aus der Ukraine deutlich gestiegen.
WeiterlesenKategorie: Sozialberatende Dienste
Arbeiten in der Wohnungsnotfallhilfe
Die Arbeit in der Wohnungsnotfallhilfe ist eine anspruchsvolle, aber sozial wichtige und wertvolle Tätigkeit. Die Unterstützung von Menschen in akuten und drohenden Wohnungsnotlagen ist die, zunehmend herausfordernde, Kernaufgabe. In Niedersachsen hat sich Zahl der Menschen, die in einer Wohnungslosenunterkunft schlafen […]
WeiterlesenZahl der Wohnungslosen deutlich gestiegen
Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind wohnungslos. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten neuen Wohnungslosenbericht der Bundesregierung hervor. Im Vergleich zum letzten Wohnungslosenbericht hat sich die Zahl der Menschen, die keinen Mietvertrag und kein eigenes Zuhause haben, somit nahezu verdoppelt. Die meisten von ihnen werden von den Kommunen und der Freien Wohlfahrtspflege untergebracht, etwa ein Fünftel lebt verdeckt wohnungslos bei Freunden und Bekannten oder ohne jede Unterkunft auf der Straße.
WeiterlesenWohnungsmangel – ein zunehmendes Problem
„Der Wohnungsmarkt ist angespannt“ äußern Immobilienexperten, einfacher gesagt besteht ein bundesweiter Wohnungsmangel. Insbesondere in den Großstädten ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware und soziale Wohnangebote stehen nicht ausreichend zur Verfügung. Für die Träger der Wohnungsnotfallhilfen wird es immer schwieriger finanzierbaren Wohnraum für […]
WeiterlesenVerbände planen Aktionen zum „Tag der Wohnungslosen“
Zum bundesweiten „Tag der Wohnungslosen“ am 11. September appellieren die Sozialverbände an die Politik, den Kampf gegen die Wohnungsnot zu forcieren. Die geplanten Veranstaltungen stünden in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“, teilte die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) am Mittwoch in Berlin mit. Ziel sei es, „die grundlegende Bedeutung von Bündnissen, Netzwerken und Kooperationen innerhalb und außerhalb der Wohnungsnotfallhilfe hervorzuheben“.
WeiterlesenWohnungslosigkeit – Erneuter Anstieg
Das Statistische Bundesamt hat am Montag die neue Statistik zu den untergebrachten wohnungslosen Menschen veröffentlicht. Danach lebten zum Stichtag 31. Januar dieses Jahres 439.500 Menschen in Einrichtungen der Kommunen und der Freien Wohlfahrtspflege. Das ist ein Anstieg von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anstieg sei vor allem auf verbesserte Datenmeldungen zurückzuführen.
Weiterlesen