Gute Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte

Welches sind gute Arbeitsbedingungen für Beschäftigte, insbesondere im Gesundheitswesen? Was ist Pflegekräften bei Ihrer Arbeit wichtig? Zählt nur eine auskömmliche Vergütung? Was sich Beschäftigte in der Pflege wünschen, dies analysierte eine Studie und gibt Auskunft.

Welche Arbeitsbedingungen wünschen sich Pflegekräfte?

Die Hochschule Fulda führte zur Arbeitszufriedenheit eine Untersuchung im Fachbereich Gesundheitswissenschaften durch. Das Ergebnis – die Beschäftigten wünschen sich verlässliche Dienstpläne, weniger Bürokratie und mehr Wertschätzung. Die Arbeitszufriedenheit in der Pflege hängt von vielen nicht-monetären Faktoren ab, jenseits der Vergütung.

Für die Untersuchung wurden elf wissenschaftliche Studien aus den Jahren 2018 bis 2023 ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Probleme nicht erst seit der Corona-Pandemie bestehen: Bereits 2019 dachten 40 Prozent der über 2000 befragten Pflegekräfte mehrmals monatlich über einen Arbeitgeberwechsel nach. 35 Prozent erwogen regelmäßig einen kompletten Berufswechsel.

Besonders wichtig sind für viele Pflegekräfte verlässliche Dienstpläne und Mitspracherecht bei der Einsatzplanung. Ein weiteres zentrales Problem sind unterbesetzte Schichten, in denen weder für Patient:innen noch für Pausen genügend Zeit bleibt. Belastend wirkt die Dokumentationspflicht und die bürokratischen Anforderungen. Die Wertschätzung durch Vorgesetzte spielt eine entscheidende Rolle für die Arbeitszufriedenheit und ebenso wichtig sind die Kollegialität im Team und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass „kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsdefizit“ besteht. Die Ursachen für die Unzufriedenheit sind seit lange bekannt und durch Studien belegt.

Die komplexen Zusammenhänge im Gesundheitssystem würden aber keine einfachen Lösungen zulassen. Um beispielsweise den Dokumentationsaufwand nachhaltig zu senken, müssten gesetzliche Vorgaben vereinfacht, einheitliche digitale Dokumentationssysteme flächendeckend eingeführt und standardisierte Dokumentationsmodelle etabliert werden.

In den Einrichtungen ist es wichtig, ein unterstützendes Arbeitsklima zu schaffen. Neben einer ausreichenden Personaldecke sind individuelle Förderung durch Führungskräfte, vertrauensvolle und offene Kommunikation auf Augenhöhe sowie die Übertragung von Verantwortung entscheidend, damit „Pflegekräfte sich entfalten und engagiert bleiben können“, so die Studienforscher.

Die Ergebnisse der Studie >> Was Pflegende frustriert