Noch ist die Mehrheit der Deutschen mit dem Gesundheitssystem zufrieden. So jedenfalls ist das Ergebnis einer Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) ausgefallen, welche dazu zu Jahresbeginn über 2000 Menschen über 18 Jahren befragte. Allerdings hat sich die Unzufriedenheit seit der letzten Umfrage in 2021 ungefähr verdreifacht, was Anlass zur Sorge gibt. Ebenso nehmen fast alle Befragten einen Reformbedarf im Gesundheitswesen wahr.
WeiterlesenKategorie: Arbeitskreise
Kitas für Demokratie
Unter dem Motto „Kitas für Demokratie: Vielfalt leben, Hoffnung geben“ startete eine niedersachsenweite Kampagne der evangelischen Kindertagesstätten. Die Kampagne fußt auf einen Beschluss der Kita-Konferenz der Landeskirche Hannovers im vergangenen Jahr. Die Leitungen der Kita-Verbände hatten dort beschlossen, populistischen Stimmen […]
WeiterlesenUrteile zur Personalbesetzung in der Psychiatrie
Die Unterschreitung der gesetzlichen Mindestpersonalgrenzen in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken ab 2026 darf sanktioniert werden. Dies urteilte das Bundessozialgericht im Dezember 2024. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das oberste Beschlussgremium der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, legt die Personaluntergrenzen zur Sicherung der […]
WeiterlesenDachstiftung Diakonie startet Pflege-Podcast
Die Dachstiftung Diakonie hat ihre Öffentlichkeitsarbeit um einen Podcast zum Thema Pflege erweitert. Seit dem 27. Februar kann man sich auf Spotify damit zum Thema informieren und erhält Ein- und Ausblicke in und für den Pflegealltag. Podcast „Volle Pulle Pflege“ […]
WeiterlesenDie Wahlprogramme zum Pflegesystem
Vor der Bundestagswahl am 23. Februar werben die verschiedenen politischen Parteien für sich und setzten dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Über die Notwendigkeit einer Reformierung des Pflegesystems, darüber sind sich alle Parteien einig. Bei der Ausgestaltung weisen die Wahlprogramme der einzelnen Parteien […]
WeiterlesenGroße Unterschiede bei gesellschaftlicher Teilhabe im Alter
Ältere Menschen in Deutschland haben in sehr unterschiedlichem Maße die Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die Möglichkeiten zur selbstbestimmten Gestaltung des eigenen Lebens seien „sozial ungleich verteilt“, heißt es in dem veröffentlichten Altersbericht der Bundesregierung. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) sagte bei […]
Weiterlesen