„Wir stehen vor einem Kipppunkt: Die soziale Pflegeversicherung droht in wenigen Jahren ihre Funktionsfähigkeit zu verlieren“, sagt DAK-Vorstandschef Andreas Storm. „Wir brauchen eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung, um die Pflege mit neuen Versorgungskonzepten zukunftsfähig zu machen.“ Diese mahnenden Worte äußerte […]
WeiterlesenKategorie: Arbeitskreise
Die Krise – der Kollaps!? in der sozialen Arbeit
Der Personalmangel in der Pflege und in den Kindertagesstätten, sowie die sich häufenden Insolvenzen sind inzwischen ein trauriger, fester Bestandteil in den Medien geworden. Und wie sieht es bei der Schulsozialarbeit, den Beratungsdiensten, den Migrationsdiensten und den viele weiteren Arbeitsfeldern […]
WeiterlesenHessisches Bündnis warnt vor Personalmangel in der Behindertenhilfe
Mehr als zwei Dutzend hessische Verbände, Fachschulen, Vertretungen und soziale Einrichtungen warnen aktuell vor einem eklatanten Mangel an Heilerziehungspfleger:innen und anderen Fachkräften in der Behindertenhilfe. Das Bündnis mahnt, dass eine Unterversorgung droht und damit Inklusion gehindert wird.
WeiterlesenPetition – Pflege in Gefahr!
Es ist schon fünf nach zwölf! Die Politik muss die Existenz von Pflegeunternehmen sichern! In einer gemeinsamen Pressemitteilung prangen verschiedene Pflegeverbände den politischen Umgang mit Pflegeeinrichtungen an. „Die Meldungen über wirtschaftliche Schwierigkeiten bis hin zu Insolvenzen von Unternehmen in der […]
WeiterlesenOffener Brief der Bundeskonferenz an die Fraktionen der Regierungskoalition
Die Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaften und Gesamtausschüsse der Mitarbeitervertretungen im Bereich der Diakonie Deutschland hat einen offenen Brief an die Fraktionen der Regierungskoalition geschrieben. Er ist lang, aber sehr lesenswert, weshalb wir ihn an dieser Stelle ungekürzt veröffentlichen.
WeiterlesenGesundheitsausschuss empfiehlt PPR 2.0 mit Änderungen
Nachdem die „Pflegepersonalbemessungsverordnung“ nun schon seit einiger Zeit im Bundesrat hängt und bisher keine Einigung dazu erzielt werden konnte, gibt es nun eine Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses für die Bundesratssitzung am 26. April 2024. Sie sieht einige Änderungen im Vergleich zum bisherigen Entwurf vor.
Weiterlesen