Der EuGH hat erneut zu entscheiden, ob die exklusiv in Deutschland geübte Praxis kirchlicher Privilegien im Arbeitsrecht mit dem EU Recht im Einklang steht. Diskriminierungsverbot versus Loyalitätsanforderung im Falle einer Ehescheidung.
WeiterlesenKategorie: Themen
Mehr Gewalt in der Pflege befürchtet
Eine wachsende Gewalt in der Pflege befürchtet die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. „Es ist äußerst bedenklich, wenn der Einstieg in die Altenpflege ohne ausreichende Mindestqualifikation erfolgen kann.“ so Hans-Josef Börsch, Mitglied des Vorstands der Kammer, in einer Pressemeldung vom 10.07.2018.
WeiterlesenWahl zur Pflegekammer abgeschlossen
Mit der Bekanntgabe des vorläufigen Ergebnisses ist die Wahl zur Kammerversammlung der Pflegekammer Niedersachsen abgeschlossen. Der Vorstand der agmav-Niedersachsen begrüßt das gute Ergebnis der ver.di-Liste (ver.di-Aktiv für Pflegeberufe), sowie der eigenen Liste (Pflege mit Hand und Verstand).
Weiterlesenagmav-Liste zur Pflegekammerwahl
Es ist so weit – die angekündigte Wahl zur Pflegekammer findet statt. Um die Entschlüsse in der Pflegekammer im Sinne der Beschäftigten beeinflussen und mitgestalten zu können, gibt es von der agmav-Niedersachsen eine Kandidatenliste.
WeiterlesenKirche darf Kirchenrecht brechen
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat gestern in einem Urteil bestätigt, dass kirchliche Arbeitgeber die Standards kirchlicher Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) unterschreiten können. Das staatliche Recht würde solche Abweichungen zulassen.
WeiterlesenKirchliches Arbeitsrecht:
Wie wollen die Landeskirchen künftig mit nichtchristlichen Bewerbern umgehen? Am 17. April hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass kirchliche Arbeitgeber von Bewerbern nicht grundsätzlich die Kirchenmitgliedschaft fordern dürfen. Der Evangelische Pressedienst (epd) hat nun nachgefragt, wie die Landeskirchen auf diese Entscheidung reagieren wollen?
Weiterlesen