Unter der Überschrift „Dritter Weg braucht Denkpause“ machen die „Arbeitnehmervertreter“ in der ARK.DD auf die fatale Situation, in die sie sich durch ihre Beteiligung am 3. Weg begeben haben, aufmerksam. Um eine Beratung der Schlichtungsergebnisse zu vermeiden wurde die gestrige […]
WeiterlesenKategorie: Allgemein
Schlechtes Arbeitsklima macht krank
Im jährlich erscheinenden „Fehlzeiten-Report“ der Krankenkasse AOK, werden die Gesundheitsdaten von 12 Millionen Versicherten ausgewertet. Im aktuell vorliegenden Report wurde der Zusammenhang zwischen Krankheit und der persönlichen Zufriedenheit am Arbeitsplatz untersucht.
WeiterlesenFreihandel führt zur Kommerzialisierung des Gesundheitswesens
Die Freihandelsabkommen sollen umgesetzt werden. Der erste Schritt ist CETA. Verstärkte Handelsbeziehungen sind zu befürworten, aber nicht auf Kosten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der öffentlichen Daseinsvorsorge. Freihandelsabkommen setzen das Gesundheitswesen und die sozialen Dienste unter Druck – und das […]
WeiterlesenBethel erwirtschaftet 2015 fast sieben Millionen Euro
Die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (vBS) konnten im letzten Jahr 6,95 Millionen Euro als Plus erwirtschaften. Finanzvorstand Rainer Norden teilte letzte Woche mit, dass die Summe vollständig in die diakonische Arbeit Bethels zurückfließen wird.
WeiterlesenInsolvenz abgewendet
Diakonisches Werk Bremerhaven Insolvenz abgewendet Die dem angeschlagenen Diakonisches Werk Bremerhaven drohende Insolvenz konnte abgewendet werden. Dank eines mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di abgeschlossenen Notlagentarifvertrages und einer Unterstützung durch die Landeskirche Hannovers konnte der Fortbestand der Einrichtung mit über 300 Plätzen […]
WeiterlesenKonfessionsübergreifende Betrachtung
Wie wirken sich die unterschiedlichen kirchlichen „Betriebsverfassungen“ aus? Welche Auswirkungen haben sie auf betriebliche Interessenvertretungen in kirchlichen Betrieben? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Regelungen im evangelischen und katholischen Bereich? Welchen Wert und welche Perspektiven haben die kirchlichen Mitbestimmungs- und […]
Weiterlesen