Ab dem 01. Oktober 2025 tritt die neue Wahlordnung in Kraft. Es hat sich einiges verändert. Hier eine nicht abschließende Auflistung. Die Wahlordnung ist im kirchlichen Amtsblatt veröffentlicht. Die Vertreter:innen des Gesamtausschusses der EKD (buko und Stäko) konnten in der […]
WeiterlesenKategorie: Kirchliche Nachrichten
Kitas für Demokratie
Unter dem Motto „Kitas für Demokratie: Vielfalt leben, Hoffnung geben“ startete eine niedersachsenweite Kampagne der evangelischen Kindertagesstätten. Die Kampagne fußt auf einen Beschluss der Kita-Konferenz der Landeskirche Hannovers im vergangenen Jahr. Die Leitungen der Kita-Verbände hatten dort beschlossen, populistischen Stimmen […]
WeiterlesenBundeskonferenz gibt Stellungnahme zur erneuten MVG-EKD-Änderung ab
Die Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaften und Gesamtausschüsse im Bereich der Diakonie Deutschlands hat eine Stellungnahme auf ihrer Homepage veröffentlicht, die wir an dieser Stelle ungekürzt wiedergeben möchten. Ursächlich dafür sind die Planungen des Rates der EKD, das jüngst im November beschlossene und zum 01.01.2024 in Kraft getretene Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG-EKD) im § 49 erneut zu ändern.
WeiterlesenErzieherin nach Kirchenaustritt gekündigt
Der Personalmangel in den Kindertagesstätten ist omnipräsent. Überall fehlen Erzieher:innen, überall ist die Personaldecke sehr dünn und das pädagogische Angebot wird teilweise eingeschränkt. Und dennoch kündigt der Evangelische Kindertagesstättenverband Buxtehude einer Erzieherin, da sie aus der Kirche ausgetreten war. So berichtet die Kreiszeitung Wochenblatt.
WeiterlesenInitiative #wärmewinter der Diakonie und EKD
#wärmewinter – ist eine gemeinsame Initiative der Diakonie Deutschland und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) um ein sichtbares und öffentliches Zeichen gegen soziale Kälte und für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe zu setzten.
WeiterlesenKatholische Bischöfe beschließen überarbeitete Grundordnung
Die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands hat am 22. November eine überarbeitete Grundordnung, umgangssprachlich oft „das katholische Arbeitsrecht“ genannt, beschlossen. Ziel der Überarbeitung war, die arbeitsrechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmer:innen der katholischen Kirche zu reformieren und zu modernisieren. Insbesondere die Eingriffe in die persönliche Lebensführung wurden zuletzt massiv kritisiert und sind daher auch größtenteils aus der Grundordnung verbannt.
Weiterlesen