Neue Wege der Information beschreitet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Seit Ende Juli 2020 erscheinen alle 14 Tage kurzweilige Wortbeiträge mit Informationen für ein gesundes Berufsleben. Wie bleibt man bei der Arbeit fit und gesund? Antworten gibt der BGW-Podcast „Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben“.
WeiterlesenSchlagwort: Allgemein
Corona, Risikogruppe und Gefährdungsbeurteilung
Wie schon oft in dem Zusammenhang mit Corona festgestellt, hat die Mitarbeitervertretung gem. § 40 b MVG.EKD ein Mitbestimmungsrecht bei Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen und gesundheitlichen Gefahren. Eine dieser Maßnahmen, zu dem die Arbeitgeber*innen gesetzlich verpflichtet sind ist die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung und den dazugehörigen Maßnahmekatalog zur Abwendung von Gefahren. Schon die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung ist Mitbestimmungspflichtig, spätestens aber die Festlegungen von Maßnahmen zur Abwehr von gesundheitlichen Gefahren ist durch die Mitarbeitervertretung mitzubestimmen.
WeiterlesenErholungspausen beim Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken gefordert
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert die Arbeitgeber im Gesundheitswesen auf, beim Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken die Tragezeit zu begrenzen und ausreichende Erholungspausen sicherzustellen. Auch wenn es im Rahmen derSARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandards hierzu noch keine verbindlichen Vorschriften gebe, weisen betriebliche Erfahrungen und wissenschaftliche Untersuchungen auf die erhöhte Belastung durch Atemwiderstände hin, dem müsse Rechnung getragen werden.
WeiterlesenFortbildungsbroschüre 2021
Die neue Fortbildungsbroschüre von dia e.V. ist online. Wie immer sind interessante Fortbildungen im Angebot. Neu hinzugekommen sind die Seminare die Gesamtmitarbeitervertretung, sowie Arbeitszeit und Gesundheitsschutz. Ab sofort können die Anmeldungen, am besten online vorgenommen werden. Für alle Seminarhäuser gibt […]
WeiterlesenBefragung zur Pflegekammer startet
Nach einigen Verzögerungen startet nun die Befragung zur Zukunft der Pflegekammer. Erst in der vergangenen Woche hatte das Oberverwaltungsgericht die Klage eines Kammermitglieds gegen die Befragung abgewiesen.
Um ein aussagekräftiges Meinungsbild zu erhalten, ist eine möglichst hohe Beteiligung von Pflegekräften notwendig.
Rat der EKD will MVG.EKD ändern
Die Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen (Buko) soll zu einer geplanten Änderung im § 26 MVG.EKD Stellung nehmen. Was soll geregelt werden? In § 26 MVG.EKD soll folgendes geändert und ergänzt werden: In Abs. 2 soll Satz 3 künftig so […]
Weiterlesen