In der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern ist ein heißer Konflikt um Entgelte und die Arbeitszeit entbrannt. Arbeitnehmer:innen und die Gewerkschaft ver.di kritisieren die Arbeitsrechtsetzung auf dem sogenannten Dritten Weg, dem kirchlichen Sonderweg im Arbeitsrecht. Der NDR berichtet über die Auseinandersetzung.
WeiterlesenSchlagwort: Allgemein
Treffen der Schwerbehindertenvertretungen in Diakonie und Kirche
Am Montag, den 26.08.2024 findet von 10 Uhr bis ca. 14 Uhr das nächste Treffen für Schwerbehindertenvertretungen in Diakonie und Kirche in Hannover statt. Tagungsort ist wieder das Diakonische Werk ev. Kirchen in Niedersachsen in der Ebhardtstraße 3a.
WeiterlesenPause? Fehlanzeige!
Eine Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, dass fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland die vorgeschriebenen Pausenzeiten nicht einhält. Die Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 zeigen, dass Arbeitspausen bei 31 Prozent der abhängig Beschäftigten häufig ausfallen. Dabei sind Pausenausfälle in den verschiedenen Berufsgruppen unterschiedlich verbreitet.
Weiterlesen23. Kasseler Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht
MAV Beteiligung fördern und fordern! Demokratisches Handeln im Betrieb- das ist das Thema der diesjährigen Fachtagung am 18. und 19. November in Kassel. Die dia e.V. lädt im Auftrag der buko, ver.di und AuK ein. Wie gelingt es demokratisches Handeln […]
WeiterlesenViele Unternehmen umgehen Mitbestimmung
„Viele Unternehmen umgehen Mitbestimmung“ – zu diesem Fazit kommt die Hans-Böckler-Stiftung nach Auswertung einer Studie des Institutes für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.). Die deutschen Mitbestimmungsgesetze, die die demokratische Teilhabe der Arbeitnehmer:innen sichern sollen, werden nicht eingehalten. Dadurch entgeht beispielsweise 2,45 Millionen Arbeitnehmer:innen die eigentlich notwendige paritätische Mitbestimmung im Aufsichtsgremium.
WeiterlesenTarifverträge verdoppeln die Chancen auf Urlaubsgeld
In den Genuss von Urlaubsgeld kommen in diesem Jahr 46 Prozent der Arbeitnehmer:innen in der Privatwirtschaft. Das geht aus einer Erhebung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institutes (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hervor. Diese stützt sich auf die Befragung von 68.000 Arbeitnehmer:innen im Zeitraum Mai 2024 bis Mai 2024.
Weiterlesen