Arbeitszeitverkürzung ist viel im Gespräch, wenn es um die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten geht. Unter anderem wird in Unternehmen die Vier-Tage-Woche getestet, Gewerkschaften fordern Arbeitszeitverkürzung, um Arbeitsplätze, Gesundheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Beschäftigten zu sichern. Für junge Beschäftigte sind mehr freie Zeit für sich selbst, für Freunde und Familie und für kreative Betätigung wichtiger als Karriere um jeden Preis.
Der aktuelle Stand weist darauf hin, dass eigentlich zu wenig Zeit zur Arbeitsbewältigung zur Verfügung steht. Die Arbeitsbedingungen in vielen Bereichen und Berufsgruppen des Gesundheitswesens sind geprägt von Mehrbelastung, Arbeitsverdichtung und Personalmangel. Wie kann, angesichts dieser Ausgangslage, Arbeitsverkürzung möglich und umsetzbar sein?
ABC der Arbeitszeitverkürzung
Mit dieser Frage haben sich der Bundesausschuss „Transformation der Arbeit“ des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) und die Bremer Arbeitszeitinitiative befasst. Der KWA versteht sich als Stimme der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und die Bremer Arbeitszeitinitiative ist ein Zusammenschluss von Gewerkschaften, kirchlichen Arbeitnehmerorganisationen, Arbeitnehmerkammer und attac Bremen sowie Einzelpersonen aus Wissenschaft, Politik und Verbänden.
Die Kooperationspartner weisen auf die Vorteile wie eine gesteigerte Produktivität, höhere Beschäftigtenmotivation und eine mögliche Verringerung der Arbeitslosigkeit, durch eine Verkürzung der Arbeitszeit, hin. Arbeitgeberverbände und Stimmen aus Wissenschaft und Politik fordern hingegen Arbeitszeitverlängerung und eine Anhebung des Renteneintrittsalters.
Die Kooperation hat ein „ABC der Arbeitszeitverkürzung“ erarbeitet, um Hilfestellung und Möglichkeiten zur Umsetzung von kürzeren Arbeitszeiten aufzuzeigen. Mit diesem ABC werden aktuelle Erkenntnisse über schädliche Folgen überlanger Arbeitszeiten, die Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten und die positiven Auswirkungen von Arbeitszeitverkürzung aufgezeigt. Die Machbarkeit von Arbeitszeitverkürzung für Beschäftigte, wie für Unternehmen, wird kurz und verständlich auf den Punkt gebracht.
Neben der Erwerbsarbeit wurden die Haus- und Sorgearbeit sowie die ehrenamtliche Arbeit und die Arbeit für sich selbst mit in die Ausführungen einbezogen. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise soll jedem Menschen die Möglichkeit eröffnen sich sozial und persönlich entfalten zu können.
Weitere Informationen sind beim KWA zu finden >> Arbeitszeitverkürzung – Geht doch!
Bildrechte:
- Arbeitszeitverkürzung: KWA/ag mav