Die Hans-Böckler-Stiftung hat ein Gutachten von Peter Stein, ehemaliger Arbeitsrichter, veröffentlicht. Stein beleuchtet in diesem Gutachten das kirchlichen Selbstbestimmungsrecht im Arbeitsrecht und seinen Grenzen. Aus seiner Sicht sind die Grenzen demnach enger gesteckt, als es die Rechtsprechung hierzulande über Jahrzehnte vorgegeben hat.
WeiterlesenKategorie: Arbeitskreise
Fachtag „Partizipation“
Die Diakonie Baden – Württemberg veranstaltet gemeinsam mit der „Aktion Mensch“ einen digitalen Fachtag zum Thema Partizipation.
Partizipation bedeutet: Alle Menschen machen mit, gestalten mit und bestimmen mit, wie die Gesellschaft sich entwickelt. Sie vertreten ihre Interessen und setzen ihre Fähigkeiten ein. Und zwar in allen Lebensbereichen: Politik, Wirtschaft, Gesundheit, Mobilität, Kultur, Bildung. Damit ist Partizipation eine Grundvoraussetzung für Inklusion und somit ein wichtiger Baustein in der Arbeit mit beeinträchtigten und benachteiligten Menschen.
NKG-Umfrage zeigt erschreckende wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser
Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) führt seit 2010 Umfragen unter ihren Krankenhäusern durch, um die Lage und Rahmenbedingungen für Krankenhäuser in Niedersachsen systematisch statistisch zu erfassen. Der kürzlich veröffentlichte „NKG-Indikator 2022“ zeigt dabei erschreckende Prognosen für das Jahr 2023, wie die NKG in ihrer Pressemitteilung berichtet.
WeiterlesenKrankenhausgesellschaft für Ende der Maskenpflicht im Frühjahr
Die Krankenhausgesellschaft fordert ein Ende der Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen zum 1. März. „Konsequent wäre es, am 1. März kostenlose Tests, Testpflicht und Maskenpflicht in Gesundheitseinrichtungen gemeinsam zu beenden“, sagte der Vorstandschef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, der „Rheinischen Post“ (Donnerstag). Die Pandemie sei fast überstanden. Es sei absolut richtig, dass die Maskenpflicht in Zügen oder dem Öffentlichen Nahverkehr aufgehoben und hier auf Eigenverantwortung gesetzt werde, sagte Gaß.
WeiterlesenBeschäftigte vor dem Burn Out
Ende Dezember 2022 veröffentlichte die Gewerkschaft ver.di das erste vorläufige Ergebnis einer Studie zur Situation der Beschäftigten in der Sozialen Arbeit. Die Studie „Professionelle Krise nach Corona? Steuerungsbedarf in der Sozialen Arbeit nach der Pandemie“ wurde durch die Hochschule Fulda erstellt und verdeutlicht eine dramatische Situation.
WeiterlesenPflegekammern in Deutschland
Derzeit sind kaum Pflegekammern in Deutschland vorhanden, Debatten und Bestrebungen zum Thema werden hingegen dauerhaft geführt. In Niedersachen und Schleswig- Holstein wurden in 2021 gewählte Pflegekammern aufgrund von Protesten aufgelöst. In vielen anderen Bundesländern wurden erst gar keine Kammern gegründet. […]
Weiterlesen