ver.di beschließt Forderungen zur Tarifrunde im TV DN

Am 10. Juni hat die ver.di-Tarifkommission für den Tarifvertrag Diakonie Niedersachsen (TV DN) ihre Forderungen beschlossen. Diese basieren auf einer Forderungsbefragung unter den Mitgliedern und Arbeitnehmer:innen der niedersächsischen diakonischen Betriebe.

Forderungen für mehr Entgelt und Gesundheitsschutz

Die Kernforderung stellt wie üblich eine lineare Entgelterhöhung dar. Dabei fordert die Gewerkschaft 8 % Erhöhung, mindestens jedoch 350 €. Auszubildende, dual Studierende und Anerkennungspraktikant:innen sollen 200 € mehr erhalten.

Darüber hinaus soll es 1 Urlaubstag mehr für alle und 2 Urlaubstage für ver.di-Mitglieder und weitere Verbesserungen bei den Zuschlägen für Arbeit zu ungünstigen Zeiten geben.

Die konkreten Forderungen im Bereich der Zuschläge listet die Gewerkschaft in ihrem Forderungsflugblatt wie folgt auf:

  • Zuschlag für Nachtarbeit auf 35 % erhöhen und den definierten Nachtzeitraum von 22 Uhr auf 20 Uhr vorziehen
  • Anhebung der zweigeteilten Schichtzulage auf 150 bzw. 250 €
  • Generelle Erhöhung der Zeitzuschläge auf 35 %
  • Einführung von Zuschlägen für Arbeit an Samstagen und am 24. und 31. Dezember
  • Zuschläge auch für Zeiten der Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften
  • Wahlmöglichkeit bei den Zuschlägen zwischen Geld und Freizeit

Mit der geforderten Wahlmöglichkeit folgt die Gewerkschaft konsequent den Ergebnissen der Forderungsbefragung, in der sich 46 % der Befragten für höhere Zuschläge und 54 % für mehr freie Tage aussprachen. Mit einer Wahlmöglichkeit kann man diesen sehr unterschiedlichen Anforderungen gleichermaßen gerecht werden.

Ein weiteres Ergebnis der Forderungsbefragung lässt aufhorchen: insgesamt 52 % der Befragten antwortete auf de Frage, wie oft sie nach einem Arbeitstag ihrem beruflichen Anspruch gerecht werden konnten mit „manchmal“, „selten“ oder „nie“. Diese Situation gilt es nun betrieblich und tariflich zu verbessern!

Auftakttermin am 13. August

Zu einem ersten Termin werden die Tarifkommissionen der Gewerkschaften und des Arbeitgeberverbandes DDN am 13. August in Hannover zusammen kommen. Leider zeigt die Erfahrung der letzten Tarifrunden, dass der erste Termin meist nur der Erklärung der Forderungen dient. Es wäre eine absolute Überraschung, hätten die Arbeitgeber ihrerseits bereits ein Angebot dabei. Wir erwarten viel eher keine konkreten Äußerungen der Arbeitgeber, sodass es wahrscheinlich erst aus dem folgenden Termin Ende September spannendere Neuigkeiten zu berichten geben wird. Wir werden – wie gewohnt – auch diese Tarifrunde wieder mit besonderem Interesse verfolgen und darüber berichten!